Menü Schließen
Brücke, die in eine naturnahe Landschaft führt, darüber der Nachthimmel mit der Milchstraße

Nachhaltig Beleuchten

Fundiertes Wissen für bessere Lichtkonzepte

Was wäre unser Leben ohne Licht? Wir benötigen Licht, um uns zurechtzufinden, es gibt uns ein Gefühl der Sicher­heit. Licht regelt unseren Tag-Nacht-Rhythmus, es erlaubt uns, die Nacht zum Tage zu machen. Licht ist Ästhetik, in unseren Köpfen untrennbar verbunden mit der modernen Stadt. Es beeinflusst unsere Stimmung, entspannt uns oder macht uns wach. Licht ist ein Allround-Genie. Ohne Licht gäbe es kein Leben.

Doch Licht kann auch schaden, vor allem zur falschen Tageszeit. Für Tiere und Pflanzen kann künst­liches Licht bei Nacht sogar fatale Folgen haben und ganze Ökosysteme verändern. Welt­weit mehren sich Hinweise auf die negativen Auswirkungen von künstlichem Licht bei Nacht auf unsere Gesundheit . Unser Körper braucht natürliche Dunkelheit um gesund zu bleiben. Im öffentlichen Raum kann falsche Beleuchtung unsere Sicher­heit gefährden, wenn es unsere Sehfähig­keit stört. Nicht zu vergessen ist auch der Energie­verbrauch durch künst­liche Beleuchtung. Zwar werden die Leuchtmittel immer energiesparender, doch nicht zuletzt aus diesem Grund steigt das Ausmaß der Beleuchtung weltweit an – und damit wiederum der Energie­verbrauch.

Zurzeit erleben wir eine grundlegende Umstellung unserer Beleuchtung auf LEDs. Die kleinen Dioden sind energieeffizient und bringen phantastische Möglichkeiten für Lichtdesigner. Als Konsequenz erleben wir einen Rebound-Effekt: Statt mit weniger Energie die gleiche Menge Licht zu erzeugen, erlauben wir uns immer mehr Licht, egal, ob wir es wirklich brauchen oder ob es schädlich ist. Dadurch wird unsere Welt immer heller und wir vergrößern ein Umweltproblem, dass bisher nur wenig Aufmerksamkeit bekommen hat – Lichtverschmutzung.

Umweltfreundliches Licht gibt es nicht. Jedes Licht, selbst nach menschlichem Empfinden geringe Lichtstärken, haben Folgen für die Umwelt.

Eines wird immer klarer: Umweltfreundliches Licht gibt es nicht. Jedes Licht, selbst nach menschlichem Empfinden geringe Lichtstärken, haben Folgen für die Umwelt. Auch bleibt Licht nicht dort, wo es erzeugt wird. Die Lichtemissionen von Städten sind noch in hunderten von Kilometern sichtbar. Moderne Lichtplanung muss also mehr berücksichtigen als nur Energieeffizienz.

Viele, die Licht planen, gestalten oder in Auftrag geben, stehen vor einer Fülle von Informationen und Marketingversprechen. In der Tat haben Insekten andere Ansprüche an Beleuchtung als Bäume und was auf den ersten Blick vorteilhaft für Fledermäuse erscheint schadet bei genauem Hinsehen mehr als es nutzt. Während einige Menschen sich über jede Beleuchtung freuen, weil sie sich sicherer fühlen, sehnen sich andere nach mehr Dunkelheit und werden sogar krank durch zu viel Licht.

Selbst die beste Musik wird irgendwann zu viel und wir wollen Ruhe. Genauso ist es mit Licht. Die schönste Beleuchtung wird irgendwann zur Belastung, denn wir brauchen Dunkelheit zum Schlafen.

Beleuchtungsfirmen werben mit Licht, das insektenfreundlich, Dark-Sky-konform oder energieeffizient sei. Doch welche Aussagen stimmen, welche sind Marketing-Versprechen, wo müssen Kompromisse gefunden werden? Das perfekte Allround-Lichtkonzept, das jeder Situation gerecht wird, gibt es nicht. Lichtplaner geben qualifizierte Beratungen zu den technischen Eigen­schaften der Leuchtmittel und Lampen ab. Lichtdesigner sind Experten für das Ausleuchten von Räumen und Gebäuden. Doch eine qualifizierte Beratung über die ökologischen und medizinischen Eigenschaften von künst­lichem Licht kann keine dieser Berufsgruppen geben.

Warum „Nachhaltig Beleuchten“?

Nachhaltig beleuchten bedeutet mehr als Energieeffizienz. Es beinhaltet, Licht gezielt und sparsam einzusetzen, also mit der richtigen Intensität und Qualität, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit. Und das Licht abzuschalten, wenn es nicht gebraucht wird. Die Kunst ist, die richtige Mischung aus Licht und Dunkel zu schaffen. Dazu gibt es heute ausreichend technische Möglichkeiten.

Nachhaltig beleuchten bedeutet mehr als Energieeffizienz. Es beinhaltet, Licht gezielt und sparsam einzusetzen, also mit der richtigen Intensität und Qualität, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit. Und auch öfter mal kein Licht zu machen.

Nachhaltig Beleuchten bietet Informationen über die Auswirkung künstlicher Beleuchtung auf Gesundheit, Natur und Gesellschaft in Form von Vorträgen, Artikeln, Infomaterialien und Schulungen. Die Vorträge sind geeignet für interessierte Bürger, aber auch als Fortbildung für Landschafts-/Städteplaner, Lichtdesigner und medizinisches Personal. Die Inhalte können ihren Bedürfnissen angepasst werden. Bei Interesse kontaktieren Sie mich unter info@nachhaltig-beleuchten.de.

Partner