Menü Schließen

Ausgewählte Publikationen

Buchcover Licht aus!?

Mein Buch Licht aus!? ist als Einstieg in ein komplexes Thema gedacht, fasst aber alle wichtigen Aspekte zusammen. Dabei geht es darum zu verstehen, warum wir Licht­verschmutzung reduzieren müssen und wie eine besser Beleuchtung aussehen kann.

Im Buch kommen Fachleute und Betroffene zu Wort, es gibt persön­liche Erfahrungen mit Licht und Dunkel­heit, sowie Informationen aus der Forschung. Wer mit Licht arbeitet, kann hier Informationen über andere Fach­bereiche finden. Für Betroffene möchte ich das Handwerks­zeug geben, über Licht zu sprechen und sich für eine verträg­lichere Beleuchtung einzusetzen.

Das Buch ist nur noch als E-Book erhältlich.

Cover ALAN Waddensea Report

Protecting the Darkness: Why we need to rethink our light at night! Artikel im Trilateral Wadden Sea Cooperation Annual Report 2023

Report on Artificial Light at Night and the Wadden Sea World Heritage, herausgegeben von Programme towards a Rich Wadden Sea.

Cover LiTG-Schrift Außenbeleuchtung und Umweltaspekte

LiTG-Publikation Nr. 49: Außenbeleuchtung und Umweltaspekte

Cover Dark and Quiet Skies II Report

Ko-Autorin des Dark and Quiet Skies II for Science and Society Working Group Reports 2021, organised by the United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA), the International Astronomical Union (IAU) and the Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC).

Fachartikel zu Licht

Krop-Benesch, A.R. 2023. Auswirkungen nächtlicher Außenbeleuchtung auf den Menschen. Natur und Landschaft. 98 (9/10): 468-473.

Krop-Benesch, A.R. 2023: Public light planning: finding the right balance. Abstract booklet of the 8th Conference on Artificial Light at Night (ALAN2023)

Krop-Benesch, A. 2023. Außenbeleuchtung und Anwohner – zwischen Sicherheitsempfinden und Störfaktor. Tagungsband LICHT2023: 347-355

Aulsebrook, A.E., Jechow, A., Krop-Benesch, A., Kyba, C.C.M., Longcore, T., Perkin, E.K., van Grunsven, R.H.A. 2022. Nocturnal lighting in animal research should be replicable and reflect relevant ecological conditions. Biological Letters 18: 20220035.

Artikel

„Keine Rettung für den Nachthimmel“ Kapitel im Ausstellungsband der Ausstellung Light My Fire – Mensch Macht Feuer, 2022/23 im Archäologischen Museum Hamburg

„Segen und Fluch: Künstliches Licht zwischen Lichtverschmutzung und Motor der Moderne“ Kapitel im Ausstellungsband der Ausstellung Macht!Licht!, 2022, im Kunstmuseum Wolfsburg.

Die dunkle Seite des Lichts, Artikel im Rotary Magazin, Dezember 2019.

Das Verschwinden der Nacht, Artikel in Böll.Thema 3/2016: Biologische Vielfalt

The loss of the Night – Interdisciplinary Research on Light Pollution, Article in the IDA Magazine Nightscape

Informationsbroschüre des Forschungsverbundes Verlust der Nacht
Artikel über Chronobiologie, Seite 8, Redaktion der Broschüre: Annette Krop-Benesch

Brettspiel

Ausschnitt aus Brettspiel Reise durch die helle Nacht

Zusammen mit meinen Kindern Benjamin (10 Jahre) und Viviane (8 Jahre) habe ich das Würfelspiel Reise durch die helle Nacht entwickelt. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar und kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Film

Luftaufnahme eines beleuchteten Ortszentrums aus dem Film Licht in Harmonie mit Mensch und Natur, Copyright Raffael Portugal

Land Oberösterreich: Licht im Einklang mit Mensch und Natur – Zukunftsweisende Außenbeleuchtung statt Lichtverschmutzung. Dokumentation über die Umrüstung zweier Gemeinden nach dem Licht-Leitfaden der österreichische Bundesregierung.

Skript: Raffael Portugal (Flightkinetic) & Annette Krop-Benesch

Kameraführung: Raffael Portugal (Flightkinetic)

Text: Annette Kro-Benesch

Videos

Board game „Journey through the bright night“. An introduction by Annette Krop-Benesch

LIFA Light in Fine Arts: Kolloquium VIII Wolfsburg | 25.03.2022: Segen und Fluch: Künstliches

Licht zwischen Lichtverschmutzung und Motor der Moderne

2022 | Fachtagung Natur am Bau – #9 | Nachtfreundliche Beleuchtung

(Nicht nur) Insekten brauchen dunkle Nächte. Vortrag bei Biodiversity in Good Company.

DarkSky Massachusetts: Presentation at the Annual Meeting 2021. Artificial Light at Night: A threat to the natural world

Make Light Matter: Working with chronotypes to live your fullest life

Naturparke Luxemburg: Die Wichtigkeit der natürlich dunklen Nacht

Podcasts und Radio-Interviews

29. Mai 2025: Wie Lichtverschmutzung Mensch und Natur beeinflusst: Dr. Annette Krop-Benesch klärt auf. Podcast der Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

14. Januar 2025: Macht Lichtverschmutzung uns krank? Handelsblatt Podcast zusammen mit Christopher Kyba

11. Mai 2022: Bayern 1: Was kann ich gegen Lichtverschmutzung tun? zusammen mit Eva Weiß- von der Nachtlicht-Bühne, Manuel Philip von Paten der Nacht.

31. Januar 2020: Doppelkopf: Am Tisch mit Annette Krop-Benesch, „Lichtreinigerin“

12. Dezember 2019: Radiointerview bei Deutschlandfunk Kultur Studio 9.

24. Juni 2013: Krebs durch zu wenig Schlaf, Interview mit dem Deutschlandfunk

Berichte über meine Arbeit

2013: Weißt du wieviel Sternlein stehen? Bericht von citizenscience:germany über die App „Verlust der Nacht”

24. April 2013: Wie hell ist die Nacht? Bericht der Freien Universität Berlin über die App „Verlust der Nacht”

18. Dezember 2014: Die Nacht zum Tage machen Bericht über Lichtverschmutzung des SRF

Andere wissenschaftliche Publikationen

Krop-Benesch, A.R., Berger, A., Hofer, H. & Heurich, M. 2013. Long-term measurements of roe deer (Capreolus capreolus) (Mammalia: Cervidae) activity using two-axis accelerometers in GPS-collars. Italian Journal of Zoology.

Benesch, A.R., Berger, A., Streich, J. & Scheibe, K. 2011. Activity Pattern – User’s Manual. Vectronic Aerospace. 139 S.

Benesch, A.R., Munro, U., Krop, T., & Fleissner, G. 2009. Seasonal changes in activity and behaviour of captive Koalas Phascolarctos cinereus. Biological Rhythm Research 41(4):289-304.

Benesch, A.R., Munro, U., Schratter, D. & Fleissner, G. 2008. Chronobiology of koalas (Phascolarctos cinereus) in zoological gardens. Australian Mammalogy 29(2): 237-240.

Benesch, A. R. 2007. Chronoethological assessment of well-being and husbandry in captive koalas Phascolarctos cinereus, Goldfuss 1817. Doktorarbeit. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. 271 Seiten.

Benesch, A.R. & Fleissner, G. 2006. Chronoethology in Zoo Animals: a method to monitor behaviour and well-being. Circadian Activity Rhythms in Koalas (Phascolarctos cinereus) in Zoological Gardens. EAZA Research Committee Newsletter 10 (September 2006): 80-84.

Benesch, A.R. & Hilsberg, S. 2006. Oberflächentemperaturen bei Zebrastreifen – Warum haben Zebras Streifen? Natur und Museum 136(2): 49-56.

Benesch, A.R., Ehlert, K., Hofmann, M., Holland, R., Kandler, C., Luedicke, T.,  Ratzel, S., Ruch, T., Schubert, C., Sicks, F., Becker, M., Fleissner, Ge. & Fleissner Gü. 2005. The influence of husbandry on the circadian activity rhythms of zoo animals. Mammalian Biology 70S: 9-10. (Abstract)

Benesch, A.R. & Hilsberg, S. 2003. Infrarot-thermographische Untersuchungen der Oberflächen­temperatur bei Zebras. Der Zoologische Garten N.F. 73(2): 1-9.

Benesch, A.R. & Withers, P.C. 2002. Burrowing performance and the role of limb reduction in Lerista. Senckenbergiana lethea 82(1): 103-110.

Nagel, D., Hilsberg, S., Benesch, A.R. & Scholz, J. 2003. The clan of the cave lion: Functional morphology and fur patterns in recent and fossil Panthera species. Scripta Geologica 126: 227-241.

Stiegler et al. 2024. Mammals show faster recovery from capture and tagging in human-disturbed landscapes. Nature Communications 15(1): 8079